Nachhaltigkeit

  

Seit 2014 betreiben wir ein Energiemanagementsystem, das nach ISO 50001 zertifiziert ist, 2019 folgte eine Umweltmanagement Zertifizierung nach ISO14001. Im Zeitraum von 2019 bis 2022 konnte der CO2-Ausstoss durch geeignete Maßnahmen um 43% reduziert werden (Scope 1 bis 3). Seit 2021 fertigen wir am Standort klimaneutral, Scope 1 und 2 wurden zu 100% neutralisiert.

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Innovationsprojekte helfen, die Ressourcen zu schonen und die Nachhaltigkeit zu stärken. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und werden alles daran setzen, für unsere Kinder einen intakten Lebensraum zu bewahren.

  

Auszeichnung „Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land“

Das Berchtesgadener Land ist von der UNESCO aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft mit hoher biologischer Vielfalt und der Etablierung als Modellregion für nachhaltige Entwicklung als Biosphärenregion ausgezeichnet. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt und hat den Auftrag, die Zukunftsfähigkeit der Region im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erhalten. 

Als „Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land“ setzen wir nachweislich zahlreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen in unseren Wirtschaftsprozessen um, legen dabei den Fokus auf eine ständige Verbesserung, engagieren uns für die Erfüllung der Biosphären-Ziele und agieren als Botschafter für die Biosphärenregion. Unter nachhaltigem Wirtschaften verstehen wir die Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen sowie den Bezug zur Region und der regionalen Wertschöpfung in unserem Handeln und Wirtschaften. 

Gemeinsam mit den anderen Partnern der Biosphärenregion und der Biosphären-Verwaltungsstelle wollen wir ganz nach dem Motto „Wir sind Biosphäre!“ die nachhaltige Entwicklung im Berchtesgadener Land mitgestalten und voranbringen – für ein zukunftsfähiges Heute und Morgen!

Mehr zur Biosphärenregion BGL unter brbgl.de

  

Energie

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Innovationsprojekte helfen, die Ressourcen zu schonen und die Nachhaltigkeit zu stärken.

Beispielsweise heizen wir die gesamte Firma mit Energie aus Wärmerückgewinnungssystemen. Zur Kühlung und Klimatisierung verwenden wir Brunnenwasser. 

Mit einer eigenen PV-Anlage erzeugen wir selbst Strom für unsere Fertigung, so reduzieren wir den Ressourcenverbrauch und minimieren die CO2-Emissionen.

  

Recycling

Die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen wie auch der Einsatz von Mehrwegverpackungen und eine effiziente Transportlogistik sind für uns selbstverständlich. 

Der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen sowie die Minimierung von Abfällen sind aus ökologischen und ökonomischen Gründen für uns von vorrangiger Bedeutung.

  

Unser naturnaher Bereich

Der Firma Hörl ist es ein Anliegen, als regionales Unternehmen in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land  ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Region zu leisten und ökologische Verantwortung zu übernehmen.

Auf Basis eines Ideenkonzepts der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion hat Landschaftsgärtnerin Kerstin Tusl die naturnahe Umgestaltung der ca. 500 m² großen Fläche auf dem Firmengelände umgesetzt. Auf der Wildbienenfläche sind diverse neue Lebensräume entstanden: Wasser in Form eines Teichs, Trockensteinmauern, Totholz, Lesesteinhaufen, eine Mager- sowie eine Fettwiese und ein Schotterrasen.

 

Mehr Infos

  

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter nimmt in unserem Unternehmen einen wichtigen Stellenwert ein. 

HÖRL verfügt über ein umfassendes und zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem und wird von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie regelmäßig geprüft.

 

Gütesiegel “Sicher mit System”